Dienstag, 08. Mai 2018

Bei Deinem Namen genannt: MARIA

Ausstellung im Rahmen des Europischen Kulturjahres in der Marienkirche Landau

Ausstellung

vom 8. Mai bis 24. Juni in der Landauer Marienkirche

Maria und Nikolaus sind auch heute noch beliebte Namen für Personen und Kirchen. Die Ausstellung „Bei Deinem Namen genannt“ zeigt die Geschichte und Bedeutung der Namen Maria und Nikolaus. Sie stellt in den Mittelpunkt, was jeden Menschen ein Leben lang begleitet: der eigene Name und die Herkunft.

Bei der bundesweiten Ausstellung ist in jedem der 16 Bundesländer je eine Marienkirche und eine Nikolaikirche an der Ausstellung im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 beteiligt. In Rheinland-Pfalz sind dies Oberfell bei Koblenz (Nikolaikirche) und Landau St. Maria.

Die Ausstellung zeigt auch, wie Maria und Nikolaus in anderen europäischen Sprachen heißen und weist mit der Frage „Wo komme ich her?“ auf den Fokus des Projektes und die Erkenntnis: aus einem Land, einer Region, einer Tradition, einer Familie – und mit einer Muttersprache. Von der christlichen Ikonografie ausgehend, reicht das Spektrum über Personen aus dem Umfeld zu bekannten Personen – wie im Fall Maria – die russische Tennisspielerin Maria Schaparowa oder die amerikanische Popikone Madonna. So öffnet sich schließlich der Blick auch ins Interreligiöse, denn „Maria“ kommt vom hebräischen „Miriam“ und nach „Maryam“ ist eine Sure im Koran benannt.

Bilder, Gedichte, Lieder und Geschichte werden in Plakaten und Informationsgrafiken, Heften und Faltblättern für die Teilnehmenden präsentiert und vor Ort mit Geschichten der Region erweitert und fortgeschrieben. Die Ausstellung, die sich auch für Schulklassen gut eignet, lädt zum Mitmachen ein.

Namen erzählen, wo wir herkommen, etwas darüber, was wir in uns tragen und womit wir durch sie verwoben sind. Neben der Ausstellung finden Workshops, Konzerte und Gottesdienste statt. Auf der Spur der Bedeutung von Maria und Nikolaus lädt die Ausstellung „Bei Deinem Namen genannt: Maria und Nikolaus“ ein, die eigene Namensgeschichte aufzuspüren: Du selbst bist – auch mit Deinem Namen – ein Teil des kulturellen Erbes Europas.

Die Pfarrei Mariä Himmelfahrt ist in Kooperation mit dem Kulturbüro des Rates der EKD Berlin und der Guardini Stiftung vom 8. Mai bis 24. Juni Gastgeber der Ausstellung. Die Eröffnung findet am Dienstag, 8. Mai um 18.30 Uhr im Rahmen des Abendgottesdienstes statt. Dazu ergeht herzliche Einladung. Die Marienkirche ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.