Dienstag, 16. Februar 2021
Goldene Kamera für Benedikt Ockel
50. Livestream-Gottesdienst aus der Landauer Marienkirche übertragen
Am Valentinstag konnte der 26jährige angehende Erzieher Benedikt Ockel ein besonderes Jubiläum feiern: Als Kameramann und Regisseur übertrug er aus der Landauer Marienkirche seinen 50. Gottesdienst auf dem Youtube-Kanal der Pfarrei Mariä Himmelfahrt www.youtube.com/c/marienkirchelandau
Begonnen hatte alles mit dem ersten Corona-Lockdown Mitte März des vergangenen Jahres. Nach drei Gottesdienstaufzeichnungen wagte Dekan Axel Brecht mit seinem engagierten Team das Livestreaming. Von Anfang an dabei war auch Benedikt Ockel, der zunächst mit drei geliehenen Kameras auf Sendung ging. In der Zwischenzeit wartet die Pfarrei mit einer beträchtlichen technischen Ausstattung auf und erfährt wertvolle Unterstützung durch den Offenen Kanal Weinstraße. Mehrere professionelle Filmkameras gehören ebenso zum Equipment wie ein digitales Tonmischpult. Dazu Dekan Brecht: „Benedikt Ockel übernimmt neben der Bild- und Tontechnik auch die Regie. Und dazu kommt in ungezählten Ehrenamtsstunden die Wartung und stetige Optimierung der Technik. Dafür ein herzliches Vergelt’s Gott.“
Da der „Jubilar“ am Valentinstag selbst wegen einer Coronainfektion an seiner Arbeitsstelle kurzfristig in Quarantäne sein musste, steuerte er die Liveübertragung per Fernwartung von seinem häuslichen Schreibtisch aus. Ein gelungenes Experiment, das nach Aussage des Pastoralteams der Pfarrei zusammen mit dem ehrenamtlichen Engagement die Goldene Kamera verdient hat.
Axel Brecht, Dekan
Kamera – Regie – Technik – Drehbuch und mehr
von Benedikt Ockel
„Meinst du wir schaffen es live“? - Wie unser Livestream entstand
Angefangen hat alles direkt nach dem Lockdown im März, als Dekan Axel Brecht mich fragte, ob ich ihn beim Gottesdienst in der Kirche aufnehmen könnte. Mit einer Spiegelreflexkamera und einem Handy nahmen wir die ersten beiden Gottesdienste und deren Musik auf und Axel Brecht schnitt diese über Nacht, um sie zu veröffentlichen. Nach dem zweiten Gottesdienst kam dann die Frage von Axel Brecht: „Meinst du wir schaffen es live?“.
Auch wenn ich sehr technisch interessiert bin, war ich mir nicht sicher, ob es klappt, aber wollte es probieren. Zu diesem Zeitpunkt ahnte ich noch nicht, welchen zeitlichen Rahmen der Livestream in diesem Jahr in meinem Leben einnehmen würde. So bestand mein Leben tagsüber daraus, als Fachschüler die Notbetreuung meiner KiTa in Karlsruhe zu stemmen und abends und nachts mich in Programme und Geräte und das Streamen überhaupt einzuarbeiten, womit ich vorher noch keinen Kontakt hatte.
Premiere: live auf Sendung am Palmsonntag
So gingen wir am 05. April (Palmsonntag) das erste Mal Live auf Youtube mit drei Kameras auf Sendung. Auch wenn der Start etwas holprig war – ich musste nach einem Kameraausfall vom Altarraum hoch zur Orgel und wieder zurück sprinten -, machte mir dies sehr viel Spaß und ich arbeitete mit dem Team jede Woche daran den Stream noch besser zu machen und zu erweitern. So wurde unsere technische Ausstattung von Woche zu Woche besser und größer.
Ich habe auch weiterhin Spaß an der Arbeit. Die stetige Weiterentwicklung ist mir wichtig, weil ich den Livestream in dieser besonderen Zeit als einen der vielen neuen Wege der Vermittlung zwischen Pastoralteam und Gemeinde sehe. Auch nach der Wiederöffnung der Kirchen empfinde ich den Livestream als ein wichtiges Medium, um zum einen Menschen aus Risikogruppen oder mit Krankheiten, die noch nicht in die Kirchen können/möchten, diese Möglichkeit zu bieten und zum anderen auch ganz andere Personengruppen zu erreichen.
über 560 Abonnenten – über 70.000 Kanalaufrufe
So haben wir mittlerweile insgesamt über 50 Livestreams produziert, welche wöchentlich einen Zeitaufwand von 10 -15 Stunden bedeuten und teilweise mit bis zu sechs Kameras gestreamt wurden.
Unser YouTube Kanal (www.youtube.com/c/marienkirchelandau) hat mittlerweile über 560 Abonnenten und der Kanal wurde seit März letzten Jahres über 70.000 Mal aufgerufen. Während des Lockdowns hatten wir durchschnittlich 220 Zuschauer*innen, die Live dabei waren mit Spitzen von bis zu 435 live dazu geschalteten in der Osternacht und der Christmette.
guter Stream nur im Team
Dieser Stream lebt aber von einem Team, ohne welches er nicht der Livestream wäre, der er jetzt ist. So möchte ich mich bedanken bei:
- dem Pastoralteam für die inhaltlichen Vorbereitungen (die früher sein müssen, als vorher)
- Dekanatskantor Horst Christill und seinen Musiker*innen für die abwechslungsreiche und phantastische Gestaltung der Gottesdienste und Veranstaltungen
- Tonmeister Gerhard Betz, der es schafft diesen tollen Klang auch zu Ihnen nach Hause zu übertragen
- Fritz Scharping, welcher mich seit Mai beim Streamen unterstützt und mir so auch mal ein freies Wochenende verschafft.
- dem Offenen Kanal - Studio Landau, welcher uns berät, uns dauerhaft eine Kamera leiht und unsere Gottesdienste zu regelmäßigen Sendeterminen auch ausstrahlt [Unser Gottesdienst vom jeweils letzten Wochenende wird immer in ungeraden Kalenderwochen samstags um 18 Uhr und in geraden Kalenderwochen sonntags ab 11 Uhr im Offenen Kanal gesendet. Der Offene Kanal kann folgendermaßen empfangen werden: https://www.ok-weinstrasse.de/empfangsmoeglichkeiten/]
- dem Verwaltungsrat, der die technische Ausstattung unterstützt und der sich sehr über Spenden und Patenschaften für das Streaming freut
- und natürlich Ihnen, dass Sie regelmäßig das Angebot nutzen, sei es live dabei zu sein oder die Streams anzuschauen
- und denjenigen die immer wieder positive Rückmeldungen geben, da dies die Motivation des ganzen Teams immer am Laufen erhält
Benedikt Ockel