Aufstehen für Menschenwürde und Demokratie
Die Kirchen der Pfalz und Saarpfalz stehen gemeinsam auf für Menschenwürde und Demokratie. Als Christinnen und Christen setzen wir uns für die Gleichheit und Freiheit aller Menschen ein, unabhängig von Alter, Herkunft oder Glauben. Wir bekennen uns zu einer solidarischen Kirche, die ihren Mitmenschen mit Nächstenliebe, Offenheit und Toleranz begegnet. Setzen auch Sie sich ein – heute und am 23. Februar in den Wahllokalen!
Die Initiative
Die Initiative "Aufstehen für..." ist ein gemeinsames ökumenisches Projekt des Bistums Speyer und der Evangelischen Kirche der Pfalz mit Fahnen, Postkarten und einer Social Media Kampagne. Die Fahnen mit dem Slogan "Aufstehen für Menschenwürde und Demokratie" werden im gesamten Bistumsgebiet gehisst und zeigen, dass wir als Christinnen und Christen zusammenstehen. Mit unseren Sticker-Postkarten informieren wir über die Initiative, möchten aber vor allem dazu beitragen, die Welt ein bisschen bunter zu machen und unser Anliegen so in der Welt zu verbreiten. Die Postkarten bekommen Sie zum Beispiel in Ihrer Pfarrei vor Ort.
Aufstehen für Menschenwürde und Demokratie - und gegen politischen Extremismus - gerade mit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar ist das heute wichtiger denn je. Wir haben darüber hinaus weitere Ziele entwickelt, für die es - aus unserem christlichen Menschenbild heraus - wichtig ist, sich einzusetzen. Wir stehen auf für:
- Menschenwürde und Demokratie
- Zusammenhalt und Versöhnung
- Frieden und Solidarität
- Vielfalt und Offenheit
- Freiheit und Menschenrechte
Weitere Infos zur Aktion finden Sie auf der Homepage des Bistums Speyer.
Mutig handeln und Menschwürde verteidigen
Die Pfarrei Mariä Himmelfahrt Landau beteiligt sich an der Initiative "Aufstehen für..." und unterstützt das gemeinsame ökumenische Projekt des Bistums Speyer und der Evangelischen Kirche der Pfalz.
Die beiden Dekane Axel Brecht (katholisch) und Volker Janke (protestantisch) stehen ein für Demokratie und Vielfalt und fordern immer wieder, der Radikalisierung in der Gesellschaft Einhalt zu gebieten. Dies tun sie auch bei verschiedenen Veranstaltungen, so bei der großen
- Demonstration für Demokratie und Vielfalt auf dem Landauer Rathausplatz im Februar 2024, der
- Lichterkette gegen das Vergessen im März 2024 oder bei der
- Aktion "100 Argumente gegen die AfD" (einfach auf die entsprechenden Portraits klicken, die angezeigt werden, dann sehen Sie die Videobotschaft)
Wir handeln
Als Christinnen und Christen im Bistum Speyer setzen wir uns für die Gleichheit und Freiheit aller Menschen ein, unabhängig von Alter, Herkunft oder Glauben. Wir bekennen uns zu einer solidarischen Kirche, die ihren Mitmenschen mit Nächstenliebe, Offenheit und Toleranz begegnet. Die in Jesus Christus offenbar gewordene Menschenfreundlichkeit Gottes, sein Leben und seine Botschaft, seine Vision vom Anbruch des Gottesreiches inmitten der Welt und sein Doppelgebot der Gottes- und Nächstenliebe sind die Triebfedern unseres Denkens, Redens und Handelns. Auf diesem Fundament stehen wir ein für die unbedingte Geltung der Würde aller Menschen und für eine freie, demokratische, rechtsstaatliche und offene Gesellschaft. Deshalb lehnen wir alle extremistischen Positionen ab.
Weitere zentrale Bestandteile der Initiative sind infolgedessen eine inhaltliche Positionierung des Bistums sowie konkrete Handlungsempfehlungen. Mit der inhaltlichen Positionierung beschreiben wir, wofür wir als Christinnen und Christen stehen, welche Werte und Haltungen aus unserem Glauben erwachsen und von welchen Positionen und von welchem Politikstil wir uns deshalb klar abgrenzen. Die Handlungsempfehlungen zeigen konkrete Konsequenzen auf, die sich aus der Unvereinbarkeit von völkischem Nationalismus und Christentum ergeben.
Die inhatliche Positionierung und die konkreten Handlungsempfehlungen können hier heruntergeladen werden.