Arbeitskreis Umwelt & Schöpfung
Zwölf Personen der Pfarrei Mariä Himmelfahrt waren am 31. Januar 2019 dabei, als der Arbeitskreis Umwelt & Schöpfung (AK U&S) gegründet wurde. Klaus Schoppe begrüßte die Anwesenden und die Gäste von außerhalb und erläuterte die Planung für den Abend. Er informierte, dass der Pfarreirat Ende 2018 die Gründung des Arbeitskreises diskutiert und beschlossen habe.
Nach einer Präsentation von Jürgen Thielen, was zu diesem Thema in Bistümern und Landeskirchen außerhalb des Bistums Speyer schon beispielsweise durchgeführt wird, informierte Steffen Glombitza, Umweltbeauftragter der Diözese Speyer und Gemeindereferent in Blieskastel, welche Projekte und Ideen es im Bistum Speyer zum Thema „Umwelt & Schöpfung bewahren“ schon gibt. Die Pfarrei Mariä Himmelfahrt ist eine der ersten (oder sogar die erste Pfarrei) im Bistum Speyer mit einem solchen Arbeitskreis.
Aus der Matthäusgemeinde stellten Holger Deckler und Walter Hellmann vor, wie das Umweltmanagementsystem „Grüner Gockel“ der Evangelischen Landeskirche der Pfalz funktioniert. Sehr wichtig ist die Zielsetzung, die in der Kirchen- oder Pfarrgemeinde zu entwickeln ist. Angestrebt wird i.d.R. zunächst eine Verbesserung der Umweltleistungen, die Zertifizierung betrifft aber auch andere Bereiche (z.B. Rechtssicherheit im Umgang mit Gefahrstoffen jeglicher Art). Der Überblick über sämtliche Energie- und Wasserverbraucher wird mithilfe eines EDV-Programms gewährleistet. Wesentlich ist die Möglichkeit des Vergleichs mit zurückliegenden Monatswerten, um den Verbrauch zu optimieren.
Die Pfarrei Mariä Himmelfahrt beteiligt sich seit 2017 ebenfalls am Grünen Gockel. Aktuell lesen insg. 8 Helferinnen und Helfer die Verbrauchsdaten ab, Klaus Schoppe führt diese Daten zusammen.
In der abschließenden Diskussion wurden diverse Themen und Ideen aus ganz unterschiedlichen Bereichen (sowie Informationsquellen) gesammelt, mit denen sich der neue AK U&S beschäftigen wird:
- Bereiche Klimaschutzmanagement, Gebäudesanierung und Heizungstechnik umweltgerecht gestalten und möglichst auch Förderungen generieren (auch für kirchliche Gebäude nutzbar)
- Umstellung der Beleuchtung in und um den Kirchenbereich, auch unter Zuhilfenahme von Fördermitteln
- Außengelände (noch …) naturnäher gestalten
- Handlungsempfehlungen der deutschen Bischofskonferenz aus dem Herbst 2018
- „Trendsetter – Weltretter“, ca. ab Ende August 2019, mit Impulsen zu Bewegung / Mobilität
- Diverse Ideen (und Verhaltensänderungen) können ebenfalls zuhause umgesetzt werden, z.B. Müllvermeidung. Oder Energiesparen im EDV-Bereich.
Das Themenfeld Umwelt & Schöpfung bietet sich für ein ökumenisches, gemeinsames Vorgehen an. Kooperationen, z.B. mit kommunalen Stellen, mit Naturschutzverbänden und Umweltschutzinitiativen, erhöhen den Erfolg!
Die Umweltproblematik ist die Problematik des 21. Jahrhunderts! Die Kirche muss sich dazu positionieren und noch viel deutlicher zu Wort melden. Und: „die Kirche“, das sind wir alle …
Bei Interesse mailen wir Ihnen gerne vollkommen unverbindlich weitere Informationen, z.B. auch das Protokoll unserer Sitzungen, zu. Und: Mitwirkende, ob im Kleinen oder im Großen, und weitere Interessierte sind sehr herzliche willkommen!
Jürgen Thielen
jthielen@wald-rlp.de oder Tel. 0172 / 300 96 90