Prävention setzt Aufarbeitung voraus

"Unser Ziel ist es, Hinweise auf Tatverdächtige und Tatorte zu geben, die Aufarbeitung kritisch zu begleiten sowie Vorschläge für eine Verbesserung der Präventionsmaßnahmen zu geben", erklärt Bernd Held, der Vorsitzende des Betroffenenbeirats im Bistum Speyer.
Der Frage, wie mit der Benennung des Platzes und den Möglichkeiten des Gedenkens verantwortungsvoll umzugehen ist, gingen intensive Gespräche mit dem Betroffenenbeirat im Bistum Speyer voraus. Weitere Inhalte des fruchtbaren und intensiven Austauschs zwischen Pfarreivertretern und dem Beirat waren auch die Betroffenenperspektive bei Aufarbeitung von Missbrauch und kirchliche Präventionsmaßnahmen. Die Landauer Pfarrei Mariä Himmelfahrt hat bereits im November 2022 ihr Institutionelles Schutzkonzept in Kraft gesetzt und gehört somit zu den ersten Pfarreien im Bistum Speyer.
"Zum Umgang mit dem Kardinal-Wetter-Platz hat der Betroffenenbeirat eine klare Haltung entwickelt: Wenn der Name verschwindet, verschwinden auch die Taten. Damit geht auch der Blick auf und das Gedenken an die Opfer verloren. Das sollte man verhindern. Unser Ziel ist es, dass unsere Kinder und Enkelkinder in einem sichern Umfeld aufwachsen. Dazu ist Prävention unabdingbar. Doch Prävention setzt Aufarbeitung voraus" äußert Bernd Held, Vorsitzender des Betroffenenbeirats im Bistum Speyer.
Gottesdienst mit dem Betroffenenbeirat
Diesem Ziel diente auch der eindrucksvolle Gottesdienst in der Landauer Marienkirche, den der Betroffenenbeirat mitgestaltet hatte. Dieser Gottesdienst war eine Etappe auf dem Weg eines Prozesses, den der Pfarreirat im Zusammenhang mit der Benennung des "Kardinal-Wetter-Platz" vor über eineinhalb Jahren begonnen hat.
Der Gottesdienst mit dem Betroffenenbeirat vom Sonntag, 29. Oktober 2023 um 10.30 Uhr wurde auf dem Youtube-Kanal der Pfarrei unter www.youtube.com/@marienkirchelandau live gestreamt und steht dort als Video zur Verfügung:
Ergänzende Stellungnahme von Gemeindereferent Artur Kessler zum Vorwurf "unter den Teppich kehren" im Gottesdienst vom 5. November (ab Sendeminute 1:17:15)
Institutionelles Schutzkonzept in der Pfarrei Mariä Himmelfahrt
Die Pfarrei Mariä Himmelfahrt hat als eine der ersten Pfarreien im Bistum Speyer ihr Institutionelles Schutzkonzept in Kraft gesetzt und verpflichtet Mitarbeitende in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit zu einem wertschätzenden, respektvollen und achtsamen Umgang miteinander (www.kirchelandau.de/praevention).
Mit der Anfang 2021 gestarteten Initiative „Sicherer Ort Kirche“ setzt sich das Bistum Speyer dafür ein, dass Kinder, Jugendliche und hilfebedürftige Erwachsene in den Einrichtungen und Gruppierungen vor jeglicher Form von (sexualisierter) Gewalt und vor allen Formen der Entwürdigung, Diskriminierung oder Verletzung ihrer Person und Persönlichkeit geschützt werden.

