Dienstag, 06. Mai 2025

Wider das Vergessen:Gedenkveranstaltung und Friedensgebet in der Stiftskirche

Neben der traditionellen Gedenkfeier am Tag der Befreiung zählt auch das regelmäßige Verlegen von Stolpersteinen zum Gedenken an Jüdinnen und Juden, die von den Nationalsozialisten verfolgt, gedemütigt, vertrieben und ermordet wurden zur in Landau gepflegten Erinnerungskultur.

Stadt Landau und ACK begehen am 8. Mai 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus

Am 8. Mai 2025 jährt sich die bedingungslose Kapitulation Hitler-Deutschlands zum 80. Mal. Die Stadt Landau wird den Tag der Befreiung gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Landau mit einer Gedenkfeier in der Stiftskirche begehen. Oberbürgermeister Dominik Geißler, Dekan Volker Janke, Stadtarchivarin Christine Kohl-Langer,  Pfarrerin Heike Messerschmidt, Bernhard Scholten für die alt-katholische Gemeinde, Pastoralreferentin Andreas Hinderberger von der Pfarrei H. Augustinus, Dr. Wolfgang Pauly von der jüdisch-christlichen Gesellschaft und Gemeindereferent Artur Kessler von der Pfarrei Mariä Himmelfahrt werden die Veranstaltung inhaltlich gestalten. Die musikalische Begleitung übernimmt Stiftskantorin Anna Linß.

„Als freiheitliche und demokratische Gesellschaft gehört es zu unseren Pflichten, gemeinsam an die Opfer und an die Schrecken von Krieg und Faschismus zu erinnern“, ist Oberbürgermeister Dominik Geißler überzeugt. „Aktuell erleben wir wieder einen katastrophalen Krieg im Osten Europas, der uns erneut vor Augen führt, wie glücklich wir uns schätzen können, dass wir hier heute in Frieden leben dürfen und wie wichtig es ist für Demokratie und Freiheit einzustehen.“

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich am Donnerstag, 8. Mai, eingeladen. Beginn in der Stiftskirche ist um 17 Uhr.