Donnerstag, 24. Oktober 2019
Ökumenische Impulse mit Prof. Peter Busch
Der Kanon des Neuen Testaments - Zufallsprodukt oder Konzept?
Die moderne Verkündigung betrachtet die Bibel tendenziell durch das Mikroskop: In der Sonntagspredigt oder in der Andacht wird eine "Perikope", ein mikroskopisch kleiner Abschnitt der Bibel ausgelegt. Wie wäre es mit einem Perspektivwechsel: Verkündigung nicht mikroskopisch, sondern makroskopisch auf der Basis des Gesamtarrangements des Neuen Testaments? Dies führt zurück zur Entstehungsgeschichte der christlichen Bibel. Dabei tauchen Fragen auf wie diese: Wer hat eigentlich als erster die 27 Schriften des NT zwischen zwei Buchdeckel gebunden? Warum gerade diese 27? Und überhaupt: Warum heißt das "Neue Testament" "Neues Testament"?
Referent: Prof. Peter Busch, Leiter Predigerseminar Landau
ökumenische impulse
In den ökumenischen impulsen versuchen wir, zentrale Inhalte unseres Glaubens vom »Kirchen-Chinesisch« in eine verständliche Sprache zu übersetzen und einen Austausch zu ermöglichen. Dabei geht es nicht nur um eine Auseinandersetzung im Kopf, sondern die Vorträge sollen eine Hilfe und Ermutigung sein, unsere persönliche Beziehung zu Gott zu leben. Wer interessiert ist, seinen Glauben besser zu verstehen und zu vertiefen, ist herzlich eingeladen.
4. Donnerstag im Monat | 19.30 bis 20.30 Uhr | Festsaal der Uni Landau, Bürgerstraße 23, 1. OG.
weitere Infos hier
Ein Angebot der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Landau (ACK).
In Kooperation mit dem Zentrum für Kultur- und Wissensdialog der Universität Landau.
- Dateien:
Impulse_-_Plakat_201909-web_01.pdf1,58 Mi