Samstag, 01. Oktober 2022
Kirche modernisieren - Klimaschutz verbessern - Ausgaben senken
Am 1. Oktober beriet die Diözesanversammlung der Diözese Speyer über Strategien und Ressourcen für die Zukunft unseres Bistums. Dabei stellten sich die Delegierten den Fragen: "Wie lässt sich die Vision des Bistums Speyer („Segensort in der Welt sein“) konkret umsetzen? Wie gelingt es der katholischen Kirche in der Pfalz und der Saarpfalz, sich mutig den Fragen der Gegenwart zu stellen und die Zukunft der Gesellschaft kreativ mitzugestalten – auch wenn die Mitgliederzahlen und Einnahmen in den kommenden Jahren deutlich sinken?"
Und natürlich ging es bei den Diskussionen heiß her, denn auch die Ressourcen für die einzelnen Aufgabenbereiche sind neu zu justieren. In einer weiteren DV-Sitzung am 4. und 5. November sollen dann die konkretisierten Vorschläge für die künftige Ressourcenverteilung beraten und entschieden werden. Dieses Votum soll an Bischof Karl-Heinz Wiesemann und den Diözesansteuerrat weitergeleitet werden - als Grundlage für die Beratung und Entscheidung über den Haushaltplan des Bistums für 2023.
Seit dem Jahr 1484 steht am Marktplatz in Goslar das historische Gildehaus Kaiserworth. Es wurde auf den Grundmauern des ersten Gildehauses von 1274 errichtet. Die reich verzierten Arkaden mit der Darstellung der Göttin des Überflusses „Abundantia“ und des unter ihr hockenden Dukatenmännchens („Dukatenscheißer“) zeugen vom damaligen Reichtum seiner Besitzer – den Fern- und Großkaufleuten – und der Stadt.
Die Zeiten haben sich geändert und sparen statt Überfluss bestimmen die Haushalte von Kommunen und Kirchen. Unsere Diözese Speyer hat am 1. Oktober Sparvorschläge veröffentlicht, die die Vision des Bistums („Segensort in der Welt sein“) im Blick haben: Kirche modernisieren – Klimaschutz verbessern – Ausgaben senken. Damit das gelingt müssen wir alle unseren Beitrag leisten.
Weitere Infos: www.bistum-speyer.de
Text: Bistum Speyer / Axel Brecht
Bild: Friedbert Simon, in: Pfarrbriefservice.de