Donnerstag, 25. April 2024
72-Stunden-Aktion "Uns schickt der Himmel"
Messdiener/innen und Pfadfinder/innen stellen sich erfolgreich den Herausforderungen
Die 72-Stunden Aktion des BDKJ bei den Messdiener*innen der Pfarrei Mariä Himmelfahrt Landau Die Messdiener*innen der Pfarrei Mariä Himmelfahrt Landau erhielten am 18.04.2024 die Aufgabe, innerhalb von 72 Stunden ein regionales und saisonales Koch- und Backbuch zu gestalten und zu verkaufen. Der Erlös sollte an soziale Projekte gespendet werden. Nachdem am ersten Abend die Planung der nächsten drei Tage anstand, wurde am Freitagmorgen an der Maria-Ward-Schule Landau eine Umfrage zu den liebsten regionalen Rezepten gestartet. Ein anderer Teil der 18-köpfigen Gruppe begann gleichzeitig, Spenden zu akquirieren. Dabei wurden sowohl Sachspenden (Lebensmittel) als auch finanzielle Spenden generiert. Im Anschluss wurden Lebensmittel besorgt, die Rezepte zubereitet und fotografiert, um sie für das Kochbuch zu dokumentieren. Parallel dazu wurden die Rezepte abgetippt und das Layout entworfen. Am Samstagvormittag besuchten uns der BDKJBundesvorsitzende Gregor Podschun und die Vorsitzende der Diözesanversammlung Gabriele Kemper. Diese brachte uns ihr Lieblingsrezept einer Grünkernsuppe mit Markklößchen mit. Auch Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann verriet uns sein Lieblingsessen: „einen guten Saumagen, frisch zubereitet“. So wurden diese beiden Rezepte neben 26 anderen Pfälzer Gerichten, wie Saumagenburger, Wurstsalat oder der Dampfnudel, in das Kochbuch aufgenommen. In der Nacht auf Sonntag wurde das Koch- und Backbuch gedruckt und per Ringbindung die Bücher fertiggestellt. Für einige Gruppenleiterinnen bedeutete dies maximal eine Stunde Schlaf. Am Sonntag wurden über 150 Kochbücher auf dem Abschlussfest der Landauer DPSG mit vielen Snacks aus dem Buch zum Probieren gegen Spende angeboten. Mit den genannten Einnahmen und den weiteren Spenden verschiedener Weingüter, die teilweise Weinempfehlungen für das Kochbuch geliefert haben, konnten wir insgesamt knapp über 1.300 Euro einnehmen. Hiervon wird die Hälfte des Betrages für die Südpfalz Challenge bereitgestellt, die den Kinder- und Jugendhospizdienst Südpfalz unterstützt. Die andere Hälfte geht an den Landauer Hungermarsch-Verein. Benedikt Ockel
Unsere Pfadfinder/innen vom Stamm St. Albert bekamen gleich vier Aufgaben auf der Wollmesheimer Höhe: die Kath. Kita St. Albert wünschte sich eine neue Kräuterspirale und eine Sitzecke mit Feuerstelle, die Prot. Kita Siedlernest sollte einen "Ponyhof" bekommen, sowie Anstricharbeiten in der Kita, und die Grundschule auf der Wollmesheimer Höhe erhielt eine neue Sitzecke mit vier Hochbeeten. Die vierte Herausforderung war ein Begegnungsfest am Sonntagmittag und dabei zeigten die Pfadfinder/innen, welche Möglichkeiten im gemeinsamen Tun stecken. Das Pfarrheim St. Albert quoll über mit vielen Familien, Interssierten und Gemeindemitgliedern. Pfr. Stefan Bauer und Gemeindereferent Artur Kessler danken allen, die sich bei den Messdiener/innen und Pfadfinder/innen engagierten und stellten Menschen und Projekte unter den Segen Gottes.
Müde und erleichtert endete die 72 Stunden Aktion am Sonntagabend.