Dienstag, 18. Februar 2025
Aufstehen für Menschenwürde und Demokratie - Demo am 22.2. um 16 Uhr in Landau
DEMOkratie – wieder nach vorne statt Rolle Rückwärts
Am 23. Februar steht mit der Bundestagswahl eine Schicksalswahl für die Bundesrepublik an. ... Gleichzeitig nehmen wir einen massiv voranschreitenden Rechtsruck in der Gesellschaft wahr, der uns besorgt, geht er doch mit einem globalen Rechtsruck Hand in Hand.
…
Die sozialen und ökologischen Krisen gehen Hand in Hand mit einer politischen Entwicklung, die alarmierend ist. Demokratie gerät unter Druck, während autoritäre Ideen und rechte Narrative immer weiter in den gesellschaftlichen Diskurs vordringen. Rassismus, Antisemitismus und die Diskriminierung von marginalisierten Gruppen nehmen zu. Die Rechte von Transgender-Personen und anderen Minderheiten werden gezielt infrage gestellt, während reaktionäre Kräfte versuchen, alte Rollenbilder wiederzubeleben. Migration wird instrumentalisiert, um Ängste zu schüren, anstatt Lösungen zu finden.
Mit der Kundgebung am kommenden Samstag, den 22.02.2025 ab 16.00 Uhr auf dem Rathausplatz in Landau, möchten wir darauf aufmerksam machen. Es werden Redner*innen aus Betroffenenperspektive berichten, was es heißt, in Deutschland anzukommen und hier trotz zunehmender rechter Einstellungen zu leben. Es werden Personengruppen zur Sprache kommen, die besonders unter der politischen Ausrichtung, wie sie mutmaßlich nach der Bundestagswahl an der Tagesordnung sein wird, zu leiden haben. Ebenso kommen Kirchen und Gewerkschaften als elementare Säulen unserer Gesellschaft zu Wort. Musikalisch werden die Weedmen die Kundgebung ergänzen.
Die Zukunft in einer von Kriegen, Hungersnöten und einem galoppierenden Treibhauseffekt zernarbten Welt kann nur in einer inklusiven, bunten, diversen, weltoffenen, solidarischen und klimaneutral handelnden Gesellschaft gestaltet werden. Wir laden die Menschen Landaus und der Umgebung ein, sich uns an diesem Tag anzuschließen. Da wir uns als überparteilich betrachten, bitten wir auf Parteiflaggen und Banner zu verzichten, laden aber dazu ein, kreative Schilder, Transparente und dergleichen mehr mitzubringen, um ein Zeichen dafür zu setzen, dass nie wieder wirklich jetzt bedeutet
Es liegt an uns, denjenigen entgegenzutreten, die Hass und Spaltung säen. Eine Politik, die auf Kosten der Schwächsten geht, ist keine Lösung. Populismus und Scheinlösungen vertiefen die Probleme nur weiter. Unsere Demokratie ist nicht selbstverständlich – sie muss verteidigt werden. Lassen wir nicht zu, dass diejenigen gewinnen, die sie zerstören wollen. Treten wir gemeinsam ein für eine Gesellschaft, die menschlich, gerecht und solidarisch ist.
Deshalb: am 22. Februar zur Kundgebung kommen und am 23. Februar wählen gehen Setzen Sie ihr Kreuz ohne Haken für eine lebenswerte Gesellschaft für ALLE Menschen.
Die Pfarrei Mariä Himmelfahrt hat auf ihren Social-Media-Kanälen kurze Clips zur Initiative des Bistums Speyer und der protestantischen Landeskirche der Pfalz „Aufstehen für Menschenwürde und Demokratie (https://www.bistum-speyer.de/bistum/aufstehen-fuer/) veröffentlicht:
*Text: Für das Organisationsteam Björn Eisenmann und Anna Feron
ergänzt von Dekan Axel Brecht, Pfarrei Mariä Himmelfahrt Landau
Initiative Aufstehen für Menschenwürde und Demokratie
Die Kirchen der Pfalz und Saarpfalz stehen gemeinsam auf für Menschenwürde und Demokratie. Als Christinnen und Christen setzen wir uns für die Gleichheit und Freiheit aller Menschen ein, unabhängig von Alter, Herkunft oder Glauben. Wir bekennen uns zu einer solidarischen Kirche, die ihren Mitmenschen mit Nächstenliebe, Offenheit und Toleranz begegnet. Setzen auch Sie sich ein – heute und am 23. Februar in den Wahllokalen!
Auf der Homepage des Bistums Speyer erfahren Sie alles über unsere Initiative, Projekte und Veranstaltungen sowie darüber, wie auch Sie Teil unserer Kampagne werden können!
Die Pfarrei Mariä Himmelfahrt Landau beteiligt sich an der Initiative "Aufstehen für..." und unterstützt das gemeinsame ökumenische Projekt des Bistums Speyer und der Evangelischen Kirche der Pfalz.
Videobotschaften - Aufstehen für ...
Dekan Axel Brecht, Gemeindereferent Artur Kessler und Hochschulseelsorger Nico Körber stehen ein für Demokratie, Menschenwürde und Vielfalt und fordern Respekt auch für die, die unsere Hilfe brauchen.
Die Videobotschaften und weitere Informationen finden Sie hier auf unserer Homepage.