Mittwoch, 18. August 2021
Termin verschoben | Zwischen Flucht und innerer Emigration
Wegen Erkrankung des Organisten wird die Veranstaltung verschoben. Der neue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben Vortrag und Konzert Samstag, 9. Oktober | 19 Uhr | Marienkirche Landau
Wegen Erkrankung des Organisten wird die Veranstaltung verschoben. Der neue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben
Zwischen Flucht und innerer Emigration | Leben und Werk des Komponisten Heinrich Kaminski.
Heinrich Kaminski (1886–1946) war in den zwanziger Jahren und Anfang der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts ein in Deutschland und der Schweiz hochgeachteter und häufig aufgeführter Komponist mit teilweise jüdischen Wurzeln. Kaminski ging nach Hitlers Machtergreifung in die „innere Emigration“. Sein Kampf galt der Entfaltung des geistigen Widerstands. Zwischenzeitlich mit einem Aufführungsverbot belegt, geriet seine Musik vor allem in Vergessenheit, weil große Dirigenten aus seinem Umfeld emigrierten, sodass auch nach der Aufhebung des Verbots seine Musik kaum mehr aufgeführt wurde. Es blieb ihm nur die Einsamkeit seiner Komponierhütte im oberbayrischen Ried, wo er 1946 starb.
Die Veranstaltung gibt einen Einblick in Leben und Werk des Komponisten. Vorgetragen werden einige seiner Orgelwerke.
Referent: Orgel: | Ulrich Loschky Christoph Keggenhoff |
Kosten: | 8,- € / ermäßigt 5,- € |
Kontakt: | Katholische Erwachsenenbildung, Tel.: 06232/102-180, E-Mail: keb@bistum-speyer.de |
Folgende Hinweise sind beim Konzertbesuch zu beachten:
- Zur Teilnahme an der Veranstaltung wird der Nachweis über ein negatives Testergebnis (nicht älter als 24 Stunden) oder eine vollständige Genesung oder die zweite Impfung (der zweite Impftermin muss länger her sein als zwei Wochen) benötigt.
- Der Eintrittspreis von 8,- € (ermäßigt 5,- € für Schüler und Studenten) ist an der Abendkasse bis 20 Minuten vor dem Konzert zu entrichten.
- Es gilt die Maskenpflicht bis zum Sitzplatz.
- Zur Kontakterfassung müssen die vollständige Adresse sowie die Telefonnummer angegeben werden. Diese Daten werden vier Wochen gespeichert und anschließend gelöscht.
- Tickets unter www.kirchelandau.de/tickets
- Dateien:
LD_Plakate_Oktober_November_03.pdf394 Ki
1.700_Jahre_jued_Leben_in_Deutschland_DS_hq_02.pdf8,48 Mi