Mittwoch, 06. November 2024
Gegen das Vergessen. Für die Demokratie. 9. November
Der 9. November ist für Deutschland in vielfältiger Art ein Schicksalstag. Der Hitler-Putsch 1923 und die Reichspogromnacht 1938, aber auch die Novemberrevolution 1918 und Fall der Berliner Mauer 1989. Aus guten Gründen begehen wir den Fall der Mauer und die darauffolgende Wiedervereinigung nicht am 9. November, sondern am 3. Oktober.
Der 9. November steht mit dem Gedenken an die Reichspogromnacht als ein Tag der Erinnerung und Gedenken an die Verfolgung und Ermordung der deutschen Jüdinnen und Juden. Als sichtbarer Beginn der menschenverachtenden Nazi-Terrorherrschaft.
Kundgebung auf dem Danziger Platz von 10 bis 15 Uhr
Die die in Teilen gesichert rechtsextreme AfD möchte an diesem Tag auf dem Danziger Platz aber eben nicht auf die Gräueltaten des NS-Regimes aufmerksam machen. Im Gegenteil, sie plant eine Infoveranstaltung in Erinnerung an den Mauerfall und die Wiedervereinigung und verkennt somit die historische Verantwortung, die mit dem 9. November einhergeht.
Dies möchten wir so nicht hinnehmen.
Gemeinsam gegen das Vergessen und für die Demokratie von 10 bis 15 Uhr
Unter dieser Überschrift ruft ein Aktionsbündnis aus demokratischen Parteien und zivilgesellschaftlichen Organisationen zu einer Kundgebung auf dem Danziger Platz in Landau am 9. November 2024 von 10 bis 15 Uhr auf.
Das Aktionsbündnis freut sich, wenn Sie / Du dich diesem Aufruf anschließt und an der Kundgebung teilnehmen kannst. Neben kurzen Wortbeitragen der zivilgesellschaftlichen Organisationen, wird unter anderem eine Ausstellung von ToM zum Thema Faschismus und der 100 Argumente-Film gezeigt.
Ablauf:
10:00 Uhr Begrüßung
10:00 -11:30 Uhr Redebeiträge verschiedener Initiativen
11:30 - 14:00 Uhr Ausstellung Neofaschismus, Stolperstein-Schicksale und Filmvorführung 100 Argumente
Gedenkveranstaltung anlässlich der Reichspogromnacht - Synagogenmahnmal um 17 Uhr
Die Stadt Landau lädt gemeinsam mit den Kirchen zur jährlichen Gedenkveranstaltung am Synagogenmahnmal (Elias-Grünebaum-Platz) ein. Dazu schreibt Oberbürgermeister Dominik Geißler:
"Am 9. November 1938 fanden in ganz Deutschland unbeschreibliche Verbrechen an jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern und der jüdischen Gemeinschaft als Ganzes statt.
Anlässlich des Jahrestags der Reichspogromnacht lade ich Sie am Samstag, 9. November 2024, um 17:00 Uhr zum Gedenken an alle Opfer zu einer gemeinsamen, öffentlichen Gedenkveranstaltung am Synagogenmahnmal am Elias-Grünebaum-Platz in Landau ein. Dort werden wir gemeinsam an die schrecklichen Ereignisse vom 9. November 1938 erinnern. Neben Ansprachen wird es Musik und ein darstellendes Spiel der Schülerinnen und Schüler der Integrierten Gesamtschule Landau geben.
Lassen Sie uns gemeinsam ein gerade heute wichtiges Zeichen gegen das Vergessen, gegen Hass, Intoleranz und Antisemitismus setzen."