Freitag, 29. August 2025

Orgelherbst in der Marienkirche Landau

Orgelherbst in Landau

An den Sonntagen 21. und 28. September sowie 5. Oktober lädt die Pfarrei Mariä Himmelfahrt zum Landauer Orgelherbst ein. Die Organisten Christian von Blohn - St. Ingbert, Markus Eichenlaub - Speyer und Ruben Sturm - München spielen an der historischen Steinmeyer-Orgel in der Marienkirche berühmte Werke weltbekannter Organisten und ausgewählte Raritäten.

Christian von Blohn | 21. September | 17 Uhr

Christian von Blohn, 1963 in Homburg (Saar) geboren, schloss sein Musikstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik Saarbrücken mit dem A-Examen für Kirchenmusik (Chor- und Orchesterleitung bei Volker Hempfling und Dieter Loskant) und dem Diplom für Musikerziehung, Hauptfach Orgel, 1987 ab. Daneben studierte er Klavier bei Kurt Schmitt und Klavier-Kammermusik bei Walter Blankenheim und Jean Micault sowie Cembalo bei Martin Galling. Anschließend setzte er seine künstlerische Ausbildung in der Schweiz am Conservatoire de Lausanne in der Meisterklasse von André Luy fort, wo er 1991 mit dem Premier Prix de Virtuosité ausgezeichnet wurde. Danach folgten weitere Studien bei Daniel Chorzempa an der Musikakademie in Basel und dem Mozarteum Salzburg sowie bei Peter Hurford und Julian Smith an der „Royal School of Church Musik“ in Großbritannien.

Seit 1993 ist Christian von Blohn als Dekanatskantor für das Bistum Speyer tätig und betreut heute die beiden St. Ingberter Pfarreien St. Hildegard und St. Josef musikalisch. Außerdem ist er mit der Leitung der dortigen Abteilung des Bischöflichen Kirchenmusikalischen Institutes betraut.

Mit dem von ihm ins Leben gerufenen Collegium Vocale Blieskastel bringt er seit 25 Jahren geistliche Musik verschiedenster Stilrichtungen zur Aufführung.

Daneben hat er nach Unterrichtstätigkeiten an den Hochschulen von Karlsruhe, Trossingen und Mannheim seit einigen Jahren einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik Saar inne. Eine rege Konzerttätigkeit führt ihn durch ganz Europa, dazu kommen zahlreiche CD-, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen.

Er spielt bei seinem Konzert in Landau u.a. Werke von Werke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Charles Marie Widor und Naji Hakim.

Markus Eichenlaub | 28. September | 17 Uhr

Markus Eichenlaub ist seit 2010 als Domorganist in der weltweit größten romanischen Kathedrale, dem Speyerer Kaiser- und Mariendom, für die gesamte liturgische wie konzertante Orgelmusik verantwortlich.

An den Musikhochschulen in Karlsruhe, Hamburg und Stuttgart studierte er Kirchenmusik und Orgel (Konzertexamen) bei Kay Johannsen, Pieter van Dijk und Jon Laukvik.

Sein Wissen gab er als ordentlicher Professor für Orgelliteratur und Liturgisches Orgelspiel in den Jahren 2000-2010 an Studierende der Essener Folkwang Universität weiter. Weitere Professurvertretungen und Lehraufträge führten in nach Heidelberg, Mainz und Saarbrücken. Von 2010-2018 leitete er als Diözesankirchenmusikdirektor die kirchenmusikalischen Geschicke der Abteilung Kirchenmusik im Bistum Speyer.

Die Aufführung des vollständigen Orgelwerks von Johann Sebastian Bach im Jahr 2000 fällt in die Zeit seiner Tätigkeit als Limburger Domorganist (1998-2010). Nach der zyklischen Aufführung der zehn Orgelsymphonien von Charles-Marie Widor (2012) im Speyerer Dom führte Markus Eichenlaub 2022 an gleicher Stelle in einer Trilogie das Orgelwerk von César Franck auf. Aktuell zeichnet er sich als Projektleiter für die in den rheinland-pfälzischen Kultursommer eingebetteten „Kathedralklänge“ verantwortlich, in deren Rahmen alle Bruckner-Sinfonien in Orgelfassungen in den Domkirchen von Speyer, Trier und Mainz zu hören sind.

Neben seiner regen internationalen Konzerttätigkeit als Solist ist er auch als Begleiter renommierter Gesangs- und Instrumentalsolisten gefragt. Er gewann bedeutende Auszeichnungen und Preise bei internationalen Wettbewerben (u.a. den 1. Preis beim "Internationalen Schnitger-Wettbewerb" in Alkmaar). Die zwischenzeitlich mehr als zwanzig CDs umfassende Diskographie zeugen von seinem künstlerischen Schaffen und seiner Repertoirevielfalt.

www.markuseichenlaub.de

Bei seinem Konzert in der Marienkirche spielt er u.a. Werke von  Joseph Kromolicki, Sigfrid Karg-Elert, Sir Charles Parry und Otto Olsson

Ruben Sturm | 5. Oktober | 17 Uhr

Ruben Johannes Sturm wurde 1979 in Speyer am Rhein geboren.

Er studierte an der Musikhochschule in Frankfurt/Main Kirchenmusik und künstlerisches Orgelspiel, besuchte zahlreiche Meisterkurse und war Preisträger bei verschiedenen Orgelwettbewerben.

Im Jahre 2008 gewann er den 1. Preis beim renommierten Wettbewerb „Orgelimprovisation im Gottesdienst“, der zuvor seit 1993 nicht mehr vergeben worden war und auch seither nicht wieder vergeben wurde. Nach dem A-Examen (mit Auszeichnungen in Orgelliteraturspiel und Liturgischem Orgelspiel/Improvisation) arbeitete er vier Jahre lang als Regionalkantor in der Diözese Mainz.

Im Herbst 2009 erfolgte die Berufung in die Bischofsstadt Rottenburg am Neckar, wo er ab 2010 als Domorganist und Professor für Orgelliteraturspiel und Orgelimprovisation/Liturgisches Orgelspiel an der Hochschule für Kirchenmusik wirkte. Als Prorektor leitete er diese auch im Studienjahr 2013/14 kommissarisch.

Zudem war er Künstlerischer Leiter der „Internationalen Rottenburger Orgelkonzerte“ und des „Rottenburger Orgelsommers“ sowie Bischöflicher Orgelsachverständiger der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Im Jahre 2022 wurde er als Domorganist an die Frauenkirche nach München berufen, wo er neben der künstlerischen Leitung der „Sommerlichen Orgelkonzerte im Münchner Dom“ auch die wöchentliche Reihe der „30 Minuten Orgelmusik“ am Mittwochnachmittag und andere Konzertformate neu initiiert hat.

Zudem ist er für die Betreuung der großen Domorgelanlage mit ihren insgesamt 131 Registern und 10000 Pfeifen zuständig. Darüber hinaus leitet er eine Orgelimprovisationsklasse an der Hochschule für Musik und Theater in München und widmet sich einer umfangreichen Konzerttätigkeit im In- und Ausland.

In Landau spielt er Werke von Tomaso Albinoni, César Franck, Joseph Jongen, Josef Kromolicki, Leo Sowerby und eigene Improvisationen.

Die Konzertreihe

Der Eintritt für die Konzerte im Rahmen des Landauer Orgelherbstes in der Marienkirche ist frei. Wir danken im Voraus für Ihre angemessene Spende zur Finanzierung dieser kleinen Konzertreihe an der Steinmeyer-Orgel, die vergangenes Jahr ihren 100. Geburtstag feiern konnte.

Einlass ist jeweils ab 16 Uhr, Konzertbeginn um 17 Uhr. Wir wünschen einen angenehmen Aufenthalt und viel Freude bei den Konzerten.