Heute: Wiederhergestellter Ursprungszustand

In den Jahren 2010 bis 2012 erfolgte die Restaurierung des Instrumentes durch die Firma Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer. Ziel war die Rückgewinnung des Ursprungszustandes sowohl in klanglicher als auch in optischer Hinsicht. Dank eines bedeutenden Nachlasses von Frau Dr. Aenne Hoffmann zugunsten des Fördervereins Freunde der Marienkirche Landau/Pfalz e.V. und des Engagements der Kirchenmusiker Norbert Kiefer und Rudolf Peter war es möglich, das Orgelprojekt zu realisieren.

Das Ergebnis der Maßnahme kann sich hören und sehen lassen. Rechtzeitig zum 100jährigen Jubiläum der Marienkirche konnte die folgenrichtige Restaurierung der Orgel im Weihegottesdienst am 3. Dezember 2011 von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann vollendet werden. Die Orgel der Marienkirche zählt nun zu den wenigen Instrumenten dieser Größenordnung aus dem frühen 20. Jahrhundert, die original erhalten sind.

Welche Leckerbissen erwarten nun den Orgel-Feinschmecker? Drei Schwellwerke (davon eines, besetzt mit Echobordun und Vox humana, als Schwellwerk im Schwellwerk) erlauben orchestrales dynamisches Spiel in raffinierten, nahtlos ineinander übergehenden Schattierungen (beispielsweise der zwei Schwebungen in Positiv und Schwellwerk mit- und gegeneinander). Ein reichlich gefüllter Korb voller charakteristischer 8‘-Register bringt bei phantasievollem und experimentierfreudigem Spiel immer neue, apart singende Wirkungen hervor. Durch ausgebaute Superoktav-Koppeln und die  Suboktav-Koppeln vervielfachen sich die klanglichen Kombinationsmöglichkeiten noch einmal enorm. Clarinette, Tuba mirabilis und Oboe, Terz 3 1/5‘ in Hauptwerk und Pedal, die bis zur Septime 1 1/7‘ ausgebaute Obertonreihe, drei Tremulanten und noch vieles andere mehr lassen Faszination und Freude an den entstehenden Klangfarben nicht erlahmen.

Allen Kennern und Liebhabern sei daher zum Schluss die Empfehlung gegeben: Kommt und seht (und hört)!

historische Windmaschine von 1924 wieder in Betrieb

Pünktlich zum 100. Geburtstag erhielt die Jubilarin ihre erneuerte historische Lunge, die das Instrument mit einer wunderbaren Präsenz im Kirchenraum ausstattet.

Weitere Infos hier ...